Digitale Innovationen in der Spritzgußindustrie 

Adaptive Mensch-Maschine-Zusammenarbeit in der Spritzgußindustrie

Das Spritzgießen hat sich zu einem Eckpfeiler der modernen Fertigung entwickelt, angetrieben durch kontinuierliche Fortschritte in der Maschinentechnologie, Materialinnovationen – einschließlich Multimaterialguss -, Sensorintegration, CAD/CAM-Systeme, digitale Zwillinge und vorausschauende Wartungslösungen. Trotz dieser technologischen Fortschritte bleiben die Spritzgießprozesse in der Praxis jedoch oft fragmentiert. Während das Wachstum der Branche vor allem durch die Kosteneffizienz der Massenproduktion vorangetrieben wird, gibt es immer noch erhebliche Optimierungsmöglichkeiten, insbesondere in der Tryout-Phase.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein:

Abstimmung von Konstruktion und Ausführung in der Werkstatt

Um die Markteinführung durch Prozesseffizienz zu beschleunigen, den Materialabfall zu minimieren, die Kosten zu optimieren und gleichzeitig die Produktionsflexibilität zu erhöhen, ist eine nahtlose Abstimmung zwischen Konstruktion und Fertigung unerlässlich. Verschiedene Lösungen können dies erleichtern, wie z. B. die Ausstattung von Produktionsanlagen mit Sensoren oder die Integration von Messtechnologien, die Produktionsherausforderungen an CAD- und Simulationssoftware zurückgeben. Diese Ansätze sind jedoch häufig mit einem hohen Implementierungsaufwand und einer hohen Komplexität verbunden, ohne jedoch die Lücken in kollaborativen und iterativen Prozessen zu schließen. Tatsächlich verlassen sich viele Unternehmen weiterhin auf Excel-Tabellen, um diese informationsintensiven Arbeitsabläufe zu verwalten.

Mit twino haben wir eine intelligente und einfach zu implementierende Lösung entwickelt, die die Konstruktion und die Arbeitsabläufe in der Fertigung vollständig aufeinander abstimmen kann. twino integriert Einrichtungs-, Prüf-, Mess- und Dokumentationsfunktionen, um den gesamten Arbeitsablauf zu optimieren. Im Gegensatz zu Tools, die nur isolierte Aufgaben erfüllen, ist twino die einzige Lösung, die diese Funktionen nahtlos in einem einzigen, effizienten System vereint. Durch den Einsatz von twino erhalten Unternehmen eine verbesserte Rückverfolgbarkeit, die einen vollständigen Einblick in die Aktivitäten mit Zulieferern und Spritzgießern ermöglicht und die Notwendigkeit beseitigt, jeden Prozess persönlich zu begleiten. Dieses Maß an Rückverfolgbarkeit ist von unschätzbarem Wert für die Fehlersuche, da es klare Einblicke in alle Abweichungen vom ursprünglichen Plan liefert und eine schnellere und effektivere Lösung ermöglicht. Die Bediener können über ein mobiles Gerät auf die twino App zugreifen, während die Konstrukteure die synchronisierte Desktop-Version verwenden, um die Fertigungsdaten innerhalb ihrer Autodesk Moldflow-Software abzurufen und zu nutzen.

Mobile Assistenzsysteme in Zeiten des Generationswechsels

Bei der Digitalisierung von Spritzgießprozessen geht es nicht nur um die Verbesserung der Effizienz, sondern auch um den Erhalt des impliziten Erfahrungswissens innerhalb des Unternehmens. Im Jahr 2017 war ein Viertel der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe über 55 Jahre alt, was auf eine drohende Qualifikationslücke hinweist. Während bestehende Teams die dringend benötigte digitale Transformation erschweren können, bietet das Onboarding einer neuen Generation von Bedienern eine wertvolle Gelegenheit, Prozesswissen während der Übergangsphase systematisch zu erfassen und schrittweise Innovationen voranzutreiben. Mit der Beschleunigung der KI-Disruption wird die Technologie intuitiver werden und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zum neuen Standard für führende Spritzgießunternehmen machen. Um diesen Wandel zu unterstützen, erforschen wir Chatbot-Schnittstellen, die die natürliche Sprachverarbeitung nutzen, um das komplexe Informationsmanagement zu optimieren.

Mehr entdecken

Industrielle Innovation in Zeiten des radikalen Wandels

Der Podcast Fabrik der Zukunft von Tobias Herwig gehört mittlerweile zu den fundiertesten und beliebtesten Infotainment-Formaten für Produktionsexperten und Entscheider. inpro CEO Dr. Gerd Eßer durfte als 155. Podcast-Gast seine Erfahrung aus über 25 Jahren industrieller Innovation mit dem Host der Talk-Show teilen.

Industrielle Innovationsprojekte im Überblick

Wir stellen Ihnen zehn ausgewählte Innovationsprojekte vor, die zum Teil noch laufen, in Folgeprojekten weiterentwickelt werden oder auf dem Weg zu kommerziellen Lösungen sind. Die Vielfalt unserer Projekte hat eines gemeinsam: Sie erhöhen den Automatisierungsgrad in der Fertigung durch den Einsatz modernster, standardbasierter Technologien und sind skalierbar.

2025-03-18T15:47:49+01:00
Nach oben